• BP2A5147
  •  DSC4714
  •  DSC6084
  •  DSC6595
  •  DSC3974
  • IMG 3196
  • DSC 0063
  • IMG 3914
  • Startseite
  • News
  • ++ Nachbericht 2. Integrationscup des BC Afghan in Frankfurt ++

++ Nachbericht 2. Integrationscup des BC Afghan in Frankfurt ++

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 lud der BC „Afghan“ Frankfurt in die Niddatal-Sporthalle im Stadtteil zum 2. Integrationscup in der Mainmetropole ein.

Leider nur wenig Zuschauerinteresse begleiteten nur eine Woche nach den Endkämpfen der Hessischen Einzelmeisterschaften in Gießen den diesjährigen Integrations-Cup, der zum jetzt nach dem letztjährigen relativ guten Beginn seine Fortsetzung fand.

Der mehrheitlich von afghanischen Zuwanderern gegründete Boxverein Afghan FFM hatte diesmal nicht so viel Zeit in die Zuschauerwerbung investieren können. Mit den z.T. weit angereisten Vereinen aus Lübeck, Hannover (SV Sambo 07), Frankenthal und den hessischen Vereinen aus Osthessen (Hünfeld), Marburg, Gießen, Wiesbaden, Hochheim, Steinbach/Taunus, Frankfurt (Eintracht, CSC), Zeilsheim, Dietzenbach und Darmstadt wurden 12 Wertungskämpfe und 7 Wettkampfsparrings (ohne Wertung) zusammengestellt.

Anmerkungen zu einigen der Kämpfe:

Im Junioren Halbweltergewicht kam es zu einem der besten Kämpfe des gesamten Turniers. Es trafen hier zwei mehrfache Deutsche Meister aufeinander. Während der Hessenmeisterschaften hatte sich kein Gegner bereit erklärt, gegen den Marburger Emil Kessler (2facher DM) anzutreten. In FFM-Nied war es der ebenfalls 2fache DM Simon Vollmer vom Nachbarbundesland, der gegen Kessler antrat. Vollmer sicherte sich am Ende den knappen 2:1-Punktrichtersieg und erhielt am Ende den Pokal für den „Besten Techniker“.

In der Männer-A-Eliteklasse traf im Weltergewicht, der Gewichtsklasse (bis 69 kg), der Neustädter Lukas Brauschke auf den Dietzenbacher Ali Mehranfard. Konnte man die erste Runde an den Südhessen geben, so zeigte in den beiden Folgerunden der Marburger mehr als Gleichwertigkeit im technischen wie auch konditionellen Bereich. Mehranfard erhielt am Ende den knappen und umstrittenen 2:1-Punktsieg.

Sein Ringdebut absolvierte der zwölfjährige Schüler des Marburger Philippinums, Otto Santamaria. Da sein Gegner die erlaubten max 2 kg Gewichtsunterschied in der Schülerklasse überschritt, kam es hier nur zum WKS. Otto Santamaria zeigte erste gute Ansätze im Kampf gegen den stark auftretenden Osthessen Immanuel Wald.

Im Junioren- Halbweltergewicht (bis 60 kg) hatte der Marburger Chyngyz Kojonazarov Schwierigkeiten, den etwas schwereren Dietzenbacher Rida El Adouni, zu zügeln. Chyngyz setzte seine Vorteile in der Distanz nicht ausreichend um und musste dem stärkeren Südhessen den Vortritt zur Siegerehrung überlassen.

Im Leichtgewicht der Jugend boxte der Marburger Khalid Kakshikov auf Augenhöhe mit dem weitaus erfahreneren Hochheimer Aymen Boulahfa, der immerhin 3.DM war. Das WKS (=Wettkampfsparring) war hochwertig und spannend.

Im Weltergewichtsklasse kämpfte der Marburger Andreas Rodenas-Martinez gegen den Zeilsheimer Dileepan Manoharan. Der für den 1.BC Marburg boxende Andreas studiert, lebt und trainiert in Frankfurt/Main mit seinem dortigen Marburger Trainer Alireza Zandi Aliabadi. Der zuletzt in der Bundesliga im Hessen-Team boxende Superschwergewichtler Aliabadi hat seine Kämpferlaufbahn nun als 40jähriger beendet und arbeitet in der Sportjugend Frankfurt sowie als Boxtrainer dort unter dem Schild der Marburger Boxabteilung. In einem spannenden Gefecht trennten sich die beiden „Mainboxer“ unentschieden.

 

Weitere Termine:

Sa, 20.10.            Einladungsturnier beim TV Vreden (NRW)

24.-27.10             Mi-Sa in Moers: U21-DM

Sa, 27.10.            Turnier des BoxVerbandes Rheinland in Hachenburg

Do, 01.11.            Allerheilgen-Turnier des BC „Boxwolf“ Koblenz

Sa, 03.11.            Turnier im LV Mittelrhein (Rheindorf)

Sa, 10.11.            Beginn der 2.Bundesligasaison mit dem „Boxteam“ Hessen in Darmstadt

 

Bericht: HBV-Lehrwart Ronald Leinbach

Hessischer Boxverband e.V.
Alsfelderstraße 46 |35274 Kirchhain | w.adler@hessischer-boxverband.de